Neu! Imaginationen in der Kunsttherapie

In diesem Online-Seminar geht es um das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Imaginationen.

Nach einem theoretischen Input gibt es am Anfang jedes Termins eine Ankommensmeditation und einen kurzen Austausch.
Es folgt eine längere Imagination, die anschließend in einer Skizze, mit bereitliegenden Malmitteln, bildnerisch festgehalten wird.
Die Themen dieses Terminblocks sind: 1. Ressourcenbodyscan 2. Putzfee bei Schmerzen 3. Die Innere Heilerin/Der Innere Heiler 4. Gepäck ablegen.

Die Teilnehmer:innen erhalten alle Anleitungen für die Meditationen und Imaginationen als Handout.

Selbsterfahrungswoche Innere Kind Arbeit

Das “Innere Kind“ ist ein griffiges Bild für emotionale Reaktionen in der Gegenwart, die in Verbindung mit vergangenen, kindlichen Erlebnissen stehen. Diese werden aktiviert und überlagern und bestimmen die Gefühle und das Handeln in der Gegenwart. Über die Vorstellung eines „Inneren Kindes“ werden die beteiligten Kindheitsempfindungen personifiziert, so dass der erwachsene Anteil sie wie ein selbständiges Gegenüber verstehen und dementsprechend handeln kann. Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen umfassenden Einblick in den theoretischen Hintergrund und psychologischen Grundlagen der Inneren-Kind-Arbeit. Anhand einer Vielfalt verschiedener angeleiteter Verfahren (kunsttherapeutischen Übungen, Körper- und Wahrnehmungsübungen, Meditationen und Imaginationen, Elementen aus der systemischen Aufstellungsarbeit) lernen die TeilnehmerInnen die Wirkungsweisen der Inneren-Kind-Arbeit in der Selbsterfahrung kennen. Die Arbeit mit unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen umfasst neben dem Kennenlernen und Stärken des liebevollen und kompetenten erwachsenen Ichs, die Kontaktaufnahme mit angenehmen inneren Kindzuständen sowie verletzten Kindheits-Ichs. Durch den Ausdruck und das Verstehen auslösender Situationen wird eine Bearbeitung und Heilung von seelischen Verletzungen aus der Kindheit möglich. Abschließend erfolgt eine Reflexion der verschiedenen Methoden in Bezug auf die Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld. 

Die Teilnehmer:innen erhalten alle Anleitungen als Handout.

Systemische Ansätze in der Kunsttherapie

Wie in der systemischen Psychotherapie liegt auch in der systemischen Kunsttherapie der Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext, in dem sich psychische Störungen entwickeln, zum Beispiel innerhalb des Systems der Familie oder anderer Netzwerke. Neben der Interaktion mit der sozialen Umwelt kann der Fokus auch auf der Interaktion im innerseelischen System unterschiedlicher Persönlichkeitsanteile liegen. Die systemische Kunsttherapie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die gesunden Anteile, Potentiale und Stärken von PatientInnen und unterstützt die Neu- und Wiederentdeckung von Fähigkeiten und Ressourcen. Zudem fördert sie das Experimentieren mit neuen Lösungsstrategien sowie die Einnahme neuer Perspektiven. In diesem Fachvortrag werden zunächst die theoretischen Ansätze der systemischen Therapie vorgestellt. Anhand von Bildern von PatientInnen wird die praktische Umsetzung der systemische Kunsttherapie verdeutlicht.

Die Teilnehmenden erhalten eine Literaturliste und können zusätzlich für 15 Euro ein Handout über den Vortrag erwerben.

Kunsttherapie und Sandspiel

Die Sandspieltherapie nach Dora Kalff beruht auf der Analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung und ist eine fundierte kreativtherapeutische Methode, bei der aus einer Fülle von Miniaturfiguren und Materialien abstrakte oder konkrete Bilder in einem Tischsandkasten entstehen können. Der sandspieltherapeutische Prozess berührt tiefe seelische Schichten und bildet unbewusste Empfindungen, Erfahrungen oder Konflikte ab. Diese können durch die therapeutische Begleitung zu einem bewussten Verstehen, zur Integration und Weiterentwicklung führen. In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Ansätze der Sandspieltherapie anhand eines Fachvortrages vermittelt. In der anschließenden Selbsterfahrung können die TeilnehmerInnen unter verschiedenen Themen sandspieltherapeutische Elemente im Rahmen der Kunsttherapie ausprobieren. Abschließend erfolgt eine Reflexion über die Anwendung in das eigene Arbeitsfeld.

Kunsttherapie und Emotionen

In jeder Therapie haben Gefühle eine große Bedeutung. Nicht immer fällt PatientInnen der Umgang mit Gefühlen leicht: Mal machen sie Angst, mal fehlt der Zugang zu den eigenen Gefühlen oder die Fähigkeit zur Regulation. Die Kunsttherapie bietet eine große Methodenvielfalt zur Verbesserung der emotionalen Kompetenz an. In diesem Seminar lernen Sie neben Basiswissen zu Grundlagen der Emotionspsychologie kunsttherapeutische Methoden kennen, um die Wahrnehmung, Differenzierung und den Umgang von Gefühlen zu fördern. Die Reflexion des eigenen Gestaltungsprozesses in der Gruppe vertieft die Arbeit.

Die Teilnehmenden erhalten eine Literaturliste und können zusätzlich für 15 Euro ein Handout über den Vortrag erwerben.

Innere Kritiker, Innere Kinder & Co.

In der Therapie, Beratung und Coaching kann es hilfreich sein, mit inneren Anteilen (z.B. innerer Kritiker, der Perfektionist, das trotzige Kind) zu arbeiten, die verschiedene Seiten einer Persönlichkeit präsentieren und sich manchmal gegenseitig blockieren oder im Widerstreit miteinander liegen. Dazu müssen die verschiedenen Anteile zunächst identifiziert werden, um sie näher kennenzulernen, sie wertzuschätzen und ihre positiven Absichten zu erkennen. Ein weiteres Ziel ist es, hilfreiche Anteile zu stärken und sich um verletzte Anteile zu kümmern. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund (Ego-State-Therapie, die systemische Therapie mit der Inneren Familie) lernen Sie in der Selbsterfahrung anhand von Imaginationen, kunsttherapeutischen und schriftlichen Übungen die Arbeit mit inneren Anteilen kennen.

Sandspieltherapeutische Elemente in der Kunsttherapie

Die Sandspieltherapie nach Dora Kalff beruht auf der Analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung und ist eine fundierte kreativtherapeutische Methode, bei der aus einer Fülle von Miniaturfiguren und Materialien Bilder in einem Tischsandkasten entstehen können. Der sandspieltherapeutische Prozess berührt tiefe seelische Schichten und bildet unbewusste Empfindungen, Erfahrungen oder Konflikte ab. Diese können durch die therapeutische Begleitung zu einem bewussten Verstehen, zur Integration und Weiterentwicklung führen. In diesem Fachvortrag werden die theoretischen Ansätze der Sandspieltherapie vermittelt. Anhand von Bildern von PatientInnen lernen die TeilnehmerInnen die Anwendung sandspieltherapeutischer Elemente im Rahmen der Kunsttherapie kennen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Literaturliste und können zusätzlich für 15 Euro ein Handout über den Vortrag erwerben.

Supervision in der Gruppe I

Supervision in der Gruppe IKT Köln

Die Supervision richtet sich an berufstätige Kunsttherapeut:innen, die in verschiedenen Bereichen der Kunsttherapie tätig sind. Sie findet in einer kleinen Gruppe als Zoomveranstaltung statt und kann verschiedene Themen beinhalten:

  • Fallsupervision
  • Therapieplanung, Reflexion kunsttherapeutischer Prozesse 
  • Kunsttherapeutische Methoden und Übungen 
  • Die professionelle Rolle/Aufgabe als KunsttherapeutIn 
  • De Struktur von Einrichtungen
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Psychische Störungen und ihre Psychodynamik
  • Psychohygiene

Neben dem gemeinsamen Gespräch können auch gestalterische Übungen für die Supervision mit einbezogen werden.

Neue Lösungen finden

Coaching und Beratung im IKT Köln

An diesem Aufstellungstag haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die systemische Aufstellungsarbeit kennenzulernen sowie eigene Anliegen aufzustellen. Dies können Anliegen aus verschiedenen Bereichen (Familie, Beruf, Gesundheit, Persönlichkeit) sein. Die Anliegen werden durch Stellvertreter:innen im Raum bildlich dargestellt, so dass ein sichtbares und erfahrbares Bild des inneren Erlebens entsteht.  Dabei werden für das Anliegen Figuren als Stellvertreter*innen ausgewählt, die einzelnen Teilnehmer:innen zugeordnet werden. Wie bei der Aufstellung im Raum melden diese Gefühle, Impulse und Körperwahrnehmungen den zugeordneten Figuren zurück.  Im weiteren Prozess kommt es bei beiden Aufstellungsformaten Schritt für Schritt zu Veränderungen des äußeren und letztendlich auch des inneren Bildes, welches durch die Verinnerlichung eine heilsame Wirkung entfaltet.

Aufgrund der begrenzten Zeit können nur drei Anliegen aufgestellt werden. Die Aufstellungsarbeit bereichert auch die Stellvertreter*innen durch das intensive Miterleben der Veränderungsprozesse und das Berührt-Sein von eigenen Themen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie selbst ein Anliegen aufstellen oder als Stellvertreter:in teilnehmen möchten.

Supervision im Einzelsetting

Supervision dient sowohl der fachlichen als auch der persönlichen Unterstützung von Therapeut:innen in ihrer Arbeit. Sie kann als Teil einer Ausbildung sowie als Begleitung für erfahrene Therapeut:innen in Anspruch genommen werden. Gerne unterstütze ich Sie in der Supervision, neue Sichtweisen auf die eigene therapeutische Arbeit einzunehmen, die sowohl die Besprechung von Fällen als auch die Arbeitsstruktur, die Zusammenarbeit des Teams etc. beinhalten kann. Bei Bedarf wende ich bei der Reflexion des therapeutischen Prozesses, der therapeutischen Beziehung und der angewandten Interventionen zusätzlich zum Gespräch gestalterische Methoden und systemische Aufstellungsarbeit an.

Förderung der persönlichen Entwicklung

In der Supervision möchte ich Sie nicht nur in Ihrer fachlichen, sondern auch persönlichen Entwicklung fördern. Diese sind oft nicht voneinander zu trennen, da wir als Therapeut:innen immer auch mit dem in Kontakt treten, was uns als Mensch ausmacht; unsere Lebensgeschichte mit den eigenen Fähigkeiten, aber auch Schwierigkeiten.

Es ist mir ein besonderes Anliegen, Sie in Ihrer Kompetenz zu stärken und Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ressourcen und Ihre Intuition in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden.