Gegenwärtig ist die Nachfrage nach therapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche ansteigend. Aufmerksame Eltern, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen sehen sich vermehrt mit Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Diese Situation des bewussteren „Draufschauens“ ermöglicht vielen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Indikationen eine rechtzeitige Hilfe und präventive, fördernde oder therapeutische Unterstützung. In diesem Seminar werden Arbeitsfelder ambulanter Kunsttherapeutischer Praxen und Institutionen für Kinder und Jugendlichen vorgestellt. Welcher Bedarf wird derzeit durch ambulante Angebote abgedeckt. Welche Schritte sind erforderlich von der Diagnostik bis zur Aufnahme in eine ambulante therapeutische Maßnahme. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund lernen die Teilnehmer*innen anhand von Fallbeispielen angewandte Methoden aus der Praxis kennen. Ausgewählte Übungen werden im Gruppenkontext erprobt und im Nachtrag erfolgt ein Austausch über die eigene Selbsterfahrung sowie eine Reflexion zu den Übungen und ihrer Anwendung in entsprechenden Arbeitsfeldern.
Ambulante Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
Arbeitsfelder und Methoden

Kosten: 220 Euro